Von A bis S – Bunte Vielfalt beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Von Elena Motel Medizinstudentin an der Charité Berlin Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal am Deutschen Psychosomatik-Kongress teilgenommen. Grund für die Teilnahme war vor allem mein Vorhaben, eine Doktorarbeit in der Psychosomatik zu schreiben. Dafür wollte ich mir ein breiteres psychosomatisches Wissen und einen Eindruck über die wissenschaftliche Arbeit in der Psychosomatik verschaffen. Die…

Details

Die Teilnahme am Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – ein Gewinn auf vielen Ebenen

Von Johanna Schmidt Psychologiestudentin im Master FAU Erlangen-Nürnberg Als Psychologiestudentin gehöre ich vermutlich zu einer etwas kleineren Gruppe der Teilnehmenden am diesjährigen Kongress der DGPM. Doch das heißt auf keinen Fall, dass dieser nicht bereichernd für mich war – im Gegenteil! Auf den Kongress wurde ich durch meinen Bachelorarbeitsbetreuer aufmerksam. Er war derjenige, der mich…

Details

Wertvolle Erfahrung zum Einstieg in die Psychosomatik

Blogbeitrag zum deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2021 von Maximilian Stübinger, Medizinstudent im Praktischen Jahr, Universitätsmedizin Göttingen Im Rahmen meines Praktischen Jahres verbringe ich im Moment ein Tertial in der Psychosomatik und habe mich daher für ein digitales Kongressstipendium beworben. Das Kongressmotto 2021 lautete „Mind the Gap“. Dieses Motiv ist auch für meinen…

Details

Forschung und Praxis im Dialog – für uns Studenten auch: Lehre und Klinikalltag im Dialog

Dass zwischen der Welt der Forschung und der praktischen Anwendung ein oftmals spürbarer Unterschied liegt, merken auch wir Studenten bereits sehr eindrucksvoll. Ich selbst stehe nun im fünften Jahr meines Medizinstudiums – dem letzten, in dem uns in so großem Umfang theoretisches Wissen mitgegeben wird, bevor es ans Praktische und damit ins Praktische Jahr geht.…

Details

Wir brauchen ärztlichen Nachwuchs! Warum eine Facharztweiterbildung an einer psychosomatischen Fachklinik den idealen Mix bietet

Ich bin sehr stolz, auch in diesem Jahr wieder die Stipendien für unseren Nachwuchs in der Psychosomatik mit verleihen zu dürfen. Mein Arbeitgeber, die Schön Klinik, fördert diese Stipendien mit, denn er weiß: Das wichtigste, was wir für unser Fach brauchen, sind begeisterte junge Kolleginnen und Kollegen, die ihren Berufsstart in der Psychosomatischen Medizin und…

Details

Ein Kongress der Vielfalt

Betrachtet man den Titel “Psychosomatik in unruhigen Zeiten – Vertrautes und Visionen”, so habe ich persönlich vieles an Themen und Kritiken erwartet, der Klimawandel stand aber eher hinten an, wenn ich ehrlich bin. Dass dieser aber durchaus sehr gut in die Debatte der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie passt, hat der, wie ich finde, sehr gelungene…

Details

…aus dem (Kongress-) Leben einer PiA und Doktorandin

Als ich den Leittitel des DKPM-Kongresses 2019 las, war mir klar: dieser Kongress passt prima zu meiner beruflich „unruhigen“ (oder auf aufregenden) Zeit als PiA in psychodynamischen Verfahren und Doktorandin. Aufgrund einer Parallelveranstatlung konnte ich an der DKPM 2018 nicht teilnehmen, habe aber von meinen KollegInnen der Psychosomatik nette Anekdoten gehört, sodass ich gespannt war,…

Details

Von Entscheidungsschwierigkeiten, Inspiration und Kola

Endlich war es soweit. Meine erste Kongressteilnahme. Der Titel „Psychosomatik als Perspektive“ ließ viel Freiraum für Assoziationen. Umso mutiger schien es mir den Kongress mit einem Vortrag zur Klimakrise zu eröffnen, denn die Perspektive konnte ja nur negativ gezeichnet sein. Der hervorragende Referent, Prof Dr. Dr. Schellnhuber, hat das Publikum erfolgreich deprimiert. Die Klimakrise als…

Details