Stand: 15.04.2021
Adam, Daniela

Informationen folgen in Kürze.
Derra, Claus

Dr. med. Dipl. Psych. Claus Derra
Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie, spezielle Schmerztherapie, Sozialmedizin
Ausbildung in Autogenem Training, Hypnose und tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie in Mainz. Leitender Oberarzt und später ärztlicher Direktor einer gastroenterologisch-psychosomatischen Rehaklinik in Bad Mergentheim. Verschiedene Veröffentlichungen zu Entspannungsverfahren, Hypnose, Schmerztherapie und Achtsamkeit. Jetzt niedergelassen in Berlin.
Eggers, Silke

Informationen folgen in Kürze.
Egle, Ulrich T.

Senior Consultant an der Psychiatrischen Klinik Sanatorium Kilchberg/Zürich: Aufbau eines Therapie-programms für stressbedingte Schmerzzustände; 2006-15 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Fachklinik Kinzigtal in Gengenbach/Südbaden und der Celenus Fachklinik Freiburg; 2016 Heigl-Preis für die Entwicklung eines Therapiekonzepts für stressbedingte Schmerzen.
Herrmann, Markus

Informationen folgen in Kürze.
Joraschky, Peter

Informationen folgen in Kürze.
Linke-Stillger, Ulrike

Ulrike Linke-Stillger
Diplom-Psychologin, PP (TfP)
Tätigkeiten in Therapie und Beratung, Psychosomatik und Psychiatrie und Ausbildung. Ab 2009 Leitung der Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle an der Universität Saarbrücken. Seit 2001 im Leitungsgremium eines tiefenpsychologischen Ausbildungsinstitutes, Lehre an verschiedenen Instituten.
Michael, Tanja

Prof. Dr. Tanja Michael hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes inne. Sie ist Expertin für Traumafolgestörungen und erforscht u.a. wie traumafokussierte Psychotherapie weiter verbessert werden kann.
Ronel, Joram

Dr. Joram Ronel
lebt in München und dem Schweizer Kanton Aargau, wo er das Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik Barmelweid leitet, der größten derartigen Klinik in der Schweiz. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker sowie Internist. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der somatoformen Störungen und der psychodynamischen Entwicklungspsychologie. Er ist ferner Initiator des Münchener "Café Zelig" für Überlebende der Shoah.
Rudolph, Frank Matthias

Herr Dr. Rudolph ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit einem Schwerpunkt in Verhaltenstherapie. Er ist seit 2008 der Ärztliche Direktor der Mittelrhein-Klink der DRV-RLP. Inhaltliche beschäftigt er sich besonders mit ADHS im Erwachsenenalter und chronischem Tinnitus in enger Kooperation mit den entsprechenden Selbsthilfegruppen.
Staun, Lenka

Frau Dr. med. Lenka Staun ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie ist Psychoanalytikerin (DPV), Gruppenanalytikerin und Supervisorin in eigener Praxis.
Ihr beruflicher Schwerpunkt gilt der Behandlung von Patienten mit affektiven Störungen. Neben ihrer Arbeit als Dozentin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) lehrt sie die Grundlagen der mentalisierungsbasierten Therapie und ihre klinische Anwendung im In- und Ausland. Sie ist Autorin des Buches „Mentalisieren bei Depressionen“ (2017, Klett-Cotta).
Vogelsänger, Peter

Dr. med. Peter Vogelsänger
FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse
FA für Kinderheilkunde
seit 1994 Vertragsarzt in Berlin, Vorstandsmitglied im KPMB und BPM e. V., Lehrbeauftragter Universität Halle/Wittenberg und Magdeburg, Publikationen zur Geschichte der Psychosomatischen Medizin, zu kindlicher Entwicklung und Achtsamkeit